Beginn: 18:00 Uhr

Führung durch die Schatzkammer der Archäologie

Das Landesdenkmalamt gewährt einen Blick hinter die Kulissen und bietet eine Führung duch die Restaurierungswerkstatt und Altertümersammlung an. Ein wohl einmaliges Erlebnis.

Das Landesdenkmalamt des Saarlandes ist als Fach- und Vollzugsbehörde im Bereich Denkmalschutz und Denkmalpflege tätig, sowohl im Bereich der Bau- als auch der Bodendenkmalpflege. Am Sitz im ehemaligen Bergwerk Reden befinden sich daher auch der Atelierbereich für die Restuarierung der archäologischen Bodenfunde des Landes und die Depoträume mit den Sammlungen.

Was geschieht nach archäologischen Ausgrabungen eigentlich mit den Funden? Über die Herkunft  und Geschichte eines Objektes im Bilde zu sein, ist für eine(n) Restaurator*innen unerlässlich, um für Konservierung, Reataurierung und Präsentation die richtigen Entscheidungen zu treffen. Jedes Obk´jekt hat ganz bestimmte Ansprüche, die man bei den restauratorischen Eingriffen und konservatorischen Maßnahmen vor Augen halten muss und die eine (n) Restaurator*in bei der Arbeit begleiten und die Hand führen. Die archäologischen Artefakte stellen spezifische snsprüche an ihre Umwelt, an Lichterverhältnisse, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Zunächst gilt es daher den Erhalt der Funde zu sichern. In der Restaurierungswerkstatt im Erlebnisort Reden erhalten sie die jeweils notwendige konservatorische Versorgung. Zu den angewandten Techniken zählen Röntgenprospektion, Schutzverpackung und Eisensalzung, aber auch Reinigumgs-, Untersuchungs- und Dokumentationsmethoden. Lager- und Ausstellungsbedingungen überwachen, Zustandsberichte schreiben und Leihgaben für ihre Reise in andere Museen vorbereiten: Der Job von Restaurator*innen und Sammlungsleiter*innen ist vielseitig. Vor den Augen von Besucher*innen verborgen, verrichten sie ihre Arbeit im Hintergrund.

Die Mitarbeiter*innen des Landesdenkmalamtes gewähren an diesem Abend im Rahmen einer Führung einen Einblick in ihre Arbeit und einen Blick hinter die Kulissen der Restaurieungswerkstatt und der Sltertümersammlung.

Eine Anmeldung bei der kostenfreien Führung ist dringend erforderlich (Veranstaltungen | Erlebnisort Reden (erlebnisort-reden.de))

Treffpunkt: "Redener Hannes" im Erlebnisort Reden

Teilnehmer: 
- max. 10 Teilnehmer*innen
- geeignet für alle ab 16 Jahren

Hinweis: Kinderführungen werden am 18. Juli und 22. August angeboten.