Welche Bereiche sind nicht barrierefrei? Die nachstehend aufgeführten Bereiche sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei: Barriere: Audiodateien ohne Alternativen Beschreibung: Alternativen für Audiodateien
Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das Klimaschutzkonzept dient als Entscheidungsgrundlage zur Umsetzung zukünftiger Klimaschutzmaßnahmen [...] die Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz für alle klimaschutzrelevanten Bereiche. Auf dieser Grundlage erfolgte dann eine sogenannte Potentialanalyse für die Gemeinde Schiffweiler mit Betrachtung der [...] eine Informationsveranstaltung speziell für private Haushalte zu technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der energetischen Gebäudesanierung durchgeführt. Durch die zukünftige Umsetzung von Maßnahmen zur
energiesparender Systeme vor. Dieses Vorhaben konnte mit Hilfe der Fördergelder nun umgesetzt werden. Aufgrund der Umrüstung auf LED rechnet die Gemeinde damit jährlich über 115.000 Euro an Stromkosten einsparen
Wohnfläche von 312 m² und einer Nutzfläche von 165 m² errichtet. Aus energetischen und altersbedingten Gründen war eine Sanierung des Daches unumgänglich. Das vorhandene Satteldach mit Wellasbestplatten-Eindeckung [...] WLG 02 ertüchtigt, um einen U-Wert von 0,14 W/qmK zu erlangen. Die Eindeckung wurde aus statischen Gründen mit einer leichteren Aluminiumeindeckung aus Prefa Dachplatten P 10 ausgeführt. Die Sanierungsarbeiten
Euro für die geplanten Baumaßnahmen an der Kindertagesstätte, die im ehemaligen Schulgebäude der Grundschule Stennweiler untergebracht ist. Streichert-Clivot übergab Fuchs im Namen von Bildungsminister Ulrich
Um weitere Kindergartenplätze im Kinderhaus „Im Wiesengrund“ zu schaffen, hat die Gemeinde Schiffweiler bereits im vergangenen Jahr Fördermittel beantragt. Mit der Zuwendung aus Landesmitteln vom Ministerium [...] . Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Erweiterung des Platzangebotes im Kinderhaus „Im Wiesengrund“ auf 21.400 Euro.
auch weniger ergiebige Böden in Kultur genommen wurden. 1572 wird der Ort, dessen Landes- und Grundherren bis zur Französischen Revolution die Grafen von Nassau-Saarbrücken waren, erstmals in einer Steuerliste
Ort, der Schiffweiler genannt wird) mit allen ihren Einkünften. Damit wird Schiffweiler ein grundherrliches Dorf des Klosters, dem seine Bewohner den Zehnten und andere Abgaben zu entrichten und Frondienste [...] Scifwilre als Lehen an die Ritter von Benningen, die nun ihrerseits nach Belieben das erworbene Grundeigentum mit seinen Bewohnern vererben oder veräußern konnten. 1350 erwarben die Herren von Eppelborn einen [...] durch die Fürsten von Nassau-Saarbrücken machte etwa ab 1700 ein geordnetes Zusammenleben in den grundherrlichen Dörfern des Fürstentums wieder möglich, indem nach und nach die zerstörten Vogteien neu vergeben
Jahr 1840 zählte man bereits 400 Einwohner. Das nun beginnende kontinuierliche Wachstum hatte seinen Grund in der Lage des Dorfes am nördlichen Rande des Saarbrücker Kohlesattels. Sie verschaffte dem Ort durch
Neu-Bergleute. Ihnen wurden von der Grubenverwaltung und der Saarknappschaft finanzielle Hilfe für Grundstückserwerb und Wohnhausbau(Prämienhäuser) angeboten. Durch die Bemühungen des damaligen Direktors des