Sprecher der Industrie-Kultur-Saar (IKS), die für das Halden-Areal zuständig ist, mit. Da sich auch Hunde mit der Krankheit anstecken können, weist die IKS darauf hin, dass auf dem gesamten Halden-Areal und
Hier einige Objekte des Weges: Im Kohlwald ist nachweislich bereits im 15. Jahrhundert nach Steinkohlen gegraben worden. Der Waldweg von Landsweiler-Reden kommend, führt vorbei am Waldstadion und endet [...] Rathausstraße Nr. 9, 9a, 11 und 13 umfasst den Bereich, in dem in Schiffweiler seit dem frühen 19. Jahrhunderts soziale, kulturelle und verwaltende Einrichtungen nebeneinander konzentriert lagen. Rathaus, Schule [...] Gebäudegruppe. Das Rathausensemble umfasst in Schiffweiler den Bereich in dem seit dem frühen 19. Jahrhundert soziale, kulturelle und verwaltende Einrichtungen auf engstem Raum konzentriert waren. Alle Bauten
dem Unternehmen „Pfotenglitzer“ bieten die Beiden Stoffe, Nähzubehör und Kurzwaren rund um das Thema Hund an. Aber auch Nähworkshops in gemütlicher Runde und an die Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Durch Zuwanderung seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstand wieder ein katholischer Bevölkerungsanteil, der seit der Mitte des 18. Jahrhunderts den der Evangelischen zahlenmäßig übertrifft. Heute [...] bis weit ins 20. Jahrhundert hinein eine bestimmende Rolle im dörflichen Leben spielten. Eine Zeit großer sozialer Veränderungen waren die 50er und 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Der dörflich- [...] Lehmgräber, Ziegler, Steinbrecher und Kohleschürfer (Köhler) – hatten sich bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf dem westlichen bewaldeten Distrikt der Muttergemeinde Schiffweiler niedergelassen. Nachdem
Bereits bei Aufnahme von kleinen Mengen des Giftstoffes besteht für ihren Hund und/oder ihre Katze akute Lebensgefahr. Typische Anzeichen für eine Vergiftung ihres Tieres sind: starkes Speicheln Zittern
Bereits der Verzehr kleinster Mengen kann für Hunde und Katzen lebensgefährlich sein. Wir bitten alle Tierhalterinnen und Tierhalter in der Umgebung um besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit. Vergiftun
(A5) stehen hier, zum Teil bilden sie lange, parallele Reihen. Hier im Klinkental fanden vor fast hundert Jahren die traditionellen Bergfeste statt. Damals waren unter den schattenspendenden Bäumen Tische [...] en Straßenseite befindliche Denkmalanlage (A10). Die Grube Reden war im 19. und im frühen 20. Jahrhundert wiederholt von Grubenunglücken betroffen, Gefürchtet waren vor allem die "schlagenden Wetter",
Saarbrücker Grafen, beigelegt wird. Dass in diesen mittelalterlichen Ansiedlungen aber bereits mehr als einhundert Jahre früher Menschen lebten, erfahren wir aus den Siedler- und Steuerverzeichnissen, sogenannten [...] Vermutlich waren dabei die Ansiedlungen in Landsweiler/Syndertal diesen Unruhen zum Opfer gefallen. Einhundert Jahre später wütete der Dreißigjährigen Krieg und löschte die letzten lebenden Zeugen einer Besiedlung [...] Beginn der Kohleförderung stieg die Zahl der Einwohner schnell auf 1500 und erreichte um die Jahrhundertwende 1900 bereits mit 3.300 Einwohnern einen ersten Höhepunkt. Im Jahr 1905 wurde die Grenze von
36 P. Magarine, 100 Gemüsekonservedosen, 10 kg Käse, 10 kg Wurst, 800 P. Taschentücher, 15 kg Hundefutter, 200 Hygieneartikel, 7 kg Nudeln, 10 kg Schokolade und vieles mehr gespendet.
(A5) stehen hier, zum Teil bilden sie lange, parallele Reihen. Hier im Klinkental fanden vor fast hundert Jahren die traditionellen Bergfeste statt. Damals waren unter den schattenspendenden Bäumen Tische [...] en Straßenseite befindliche Denkmalanlage (A10). Die Grube Reden war im 19. und im frühen 20. Jahrhundert wiederholt von Grubenunglücken betroffen, Gefürchtet waren vor allem die "schlagenden Wetter", [...] Bergehalde. Links dem Verlauf der Kaiserstraße folgend, erreicht man den Abzweig “Verein für deutsche Schäferhunde“. Diesem folgend, erreicht man die Straße „In den Akazien“ mit den beiden Doppelhäusern Nr. 9/11